![]() |
Datum: | 15.3.1997 | Uhrzeit: | 2:20 UT | Belichtung: | 300s |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 7' x 7' | Detektor: | 5122 CCD | Filter: | IF 360 |
Teleskop: | D=2m, f=5,6m | Observatorium: | Pik Terskol, Kaukasus | Beobachter: | T. Credner, K. Jockers |
© Copyright bei den Beobachtern
Max-Planck-Institut für Aeronomie
Dies ist Komet Hale-Bopp, beobachtet mit einem Schmalband-Interferenzfilter
bei der Wellenlänge von 360 nm. In diesem Wellenlängenbereich befinden
sich viele Linienemissionen des OH+ Ions. Jedoch wissen wir von
reinen Kontinuumsbeobachtungen, dass die Kernregion nach wie vor vom Staub
dominiert ist, hier sichtbar als Schalenstruktur in Kernnähe.
Die äusseren Strukturen sind jedoch durch die hohe Plasmaaktivität
bedingt. Es stellt sich die Frage, inwieweit die Staubstrukturen mit den
Plasmastrukturen wechselwirken können.
Hale-Bopp gab uns zum ersten Male die Gelegenheit, ein Bild des kometaren
OH+ Plasma aufzunehmen und seine Bewegung und Entstehung in
Kernnähe und sogar auf der sonnenzugewandten Seite zu beobachten.
Mehr Informationen können auf der Web-Seite des
Max-Planck-Instituts für Aeronomie gefunden werden.