![]() |
Datum: | 11.08.1999 | Uhrzeit: | 9:31 UT | Belichtung: | 1/30s |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 0.8o x 1.1o | Film: | Kodachrome 64 | Filter: | keiner |
Optik: | f=1000mm, 1/10 | Ort: | Altroff, France | Beobachter: | T. Credner |
Zur Mitte der totalen Phase waren rund um die Sonne herum Protuberanzen als kleine rote Zünglein zu sehen. Aufgrund des zu dieser Zeit nur knapp größeren scheinbaren Monddurchmessers im Vergleich zur Sonne, war die Dauer der Totalität relativ kurz. Dafür konnte man gleichzeitig um die ganze Sonne herum Protuberanzen sehen, was bei den längeren Sonnenfinsternissen nicht möglich ist.