![]() |
Datum: | 22./23.3.1997 | Uhrzeit: | 1:32/2:49 LT | Belichtung: | OIII: 60s, Ha: 60s, SII:60s |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 4' x 3.3' | Detektor: | 5122 CCD | Filter: | OIII, SII, H-alpha |
Teleskop: | Dutch 0.9m | Observatorium: | La Silla | Beobachter: | S. Kohle / T.Credner |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
30 Doradus ist eine grosse Sternentstehungsregion in der
Grossen Magellanschen Wolke.
Der Emissionsnebel, genannt der Tarantelnebel, umgibt den Sternhaufen
NGC 2070.
Die benutzten Filter sind Schmalbandfilter bei den Wellenlängen
501 nm, 656 nm und 672 nm und hier dargestellt in den Farben
blau, grün und rot. Das sichtbare Licht entsteht hauptsächlich
durch Linienemission der Elemente Sauerstoff ([O III], 501 nm => blau)
und Wasserstoff (H alpha, 656 nm => grün). Die Emission von Schwefel
([S II], 672 nm => rot) ist sehr schwach.
Demgegenüber ist das Sternlicht spektral recht gleichmässig
verteilte Kontinuumsstrahlung. Die Sterne erscheinen also auch im roten Kanal und
sind durch die hohe Gewichtung der Schwefelaufnahme sogar rot eingefärbt.
Unterschiedliche Sternfarben entsprechen unterschiedlichen
Oberflächentemperaturen.