Wolken und LichtverschmutzungVergleiche den Effekt der Lichtverschmutzung mit und ohne Wolken.
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
© Copyright AlltheSky.com
| ||||||||||||||||
Eine Wolkenfront nähert sich von Südwesten, um den Sternenhimmel
über der Schwäbischen Alb zu bedecken. Unter sternenklarem Himmel
erscheint die Lichtverschmutzung für ungeübte Beobachter nicht sonderlich
hell. Durch Bewölkung hingegen wird der Effekt von künstlichem
Licht in der Landschaft enorm verstärkt. Lichtverschmutzung wird
durch die Wolken besonders gut zur Erde zurück gestreut. Licht
der benachbarten Städte, zwischen 7 und 20 km entfernt, erreicht so diesen Teil
der Schwäbischen Alb (im wesentlichen Burladingen, Albstadt, Balingen
und Hechingen). Beide Fotos sind absolut gleich belichtet, aber mit einem
Zeitabstand von 74 Minuten aufgenommen. Die visuelle Helligkeit am
schneebedeckten Boden steigt im Mittel um das 3,4-fache an.
Der blaue Farbkanal wird um den Faktor 2,0 verstärkt, Grün um 4,0
und Rot sogar um den Faktor 4,9. Rot nimmt aufgrund der weiten
Verwendung von rötlichen Natriumdampflampen besonders zu.
Hinzu kommt die Rayleigh-Streuung, d.h. direktes Licht weit entfernter
Städte wird rot, da die anderen Anteile
des Spektrums stärker auf ihrem Weg durch die Luft herausgestreut werden
(daher erscheint auch ein Sonnnenuntergang rot).
Sind Wolken jedoch niedrig oder ist gar dichter Nebel, so kann
Lichtverschmutzung nicht über eine größere Entfernung
gestreut werden und die Wolken erscheinen dunkel.
Dies zeigt das Beispiel vom ehemaligen Truppenübungsplatz Münsingen:
| ||||||||||||||||
![]() In ganz unbesiedelten Gebieten erscheinen Wolken vor einem mondlosen Sternenhimmel grundsätzlich dunkel. Das abgebildete Beispiel zeigt das weite Hochland von Island (mit grünem Polarlicht). Normalerweise dunkeln Wolken also die Landschaft weiter ab. In den meisten besiedelten Gebieten dagegen erhellen Wolken heutzutage die Landschaft durch Streuung von Licht auch von viele Kilometer entfernten Quellen der Lichtverschmutzung. Dies verstärkt den Einfluss der Lichtverschmutzung auf die Umwelt, selbst in eher ländlichen Regionen wie der Schwäbischen Alb. Siehe auch: |