A. Schmusch, M. Wolf, T. Credner
Drei Fischaugen-Kameras nehmen rund um die Uhr den gesamten Himmel auf. Bei Tag wird alle fünf Minuten eine Aufnahme gemacht, bei Nacht jede Minute.
Die handelsüblichen Systemkameras haben eine hohe Auflösung von 4000 x 4000 Pixeln, online werden die Fotos mit 1024 x 1024 Pixeln gezeigt.
Die Daten wurden mit drei SQMs (Sky Quality Meter) kalibriert, um bei Nacht visuelle Helligkeiten im Zenit abzuleiten.
Durch die Fotos lassen sich die gemessenen Helligkeiten gut interpretieren im Vergleich zu SQM-Messungen, d.h. die Ursachen der Helligkeitsänderungen sind meist im Bild zu erkennen,
z.B. Wolken, Mond, Milchstraße, Airglow und manche Quelle der Lichtverschmutzung. Die Helligkeitskurven zeigen die starke Abhängigkeit der Himmelshelligkeit von der Uhrzeit.
Erst mit diesen typischen Zeitkurven lassen sich andere Einzelmessungen von SQMs aus der Region sinnvoll einordnen und vergleichen.
ASV-Station Schachen Aktuelle Fotos |
![]() |
||
---|---|---|---|
![]() |
![]() | ||
Die erste Station Dotternhausen von 2017 ist zur Zeit offline und muss komplett überholt werden. Aufgrund des hellen lichtverschmutzten
Himmels über Heilbronn wird die dortige Station nur mit geringer Empfindlichkeit betrieben. Der Schachen dagegen ist ein ländlicher Ort auf der Schwäbischen Alb mit
wenig Lichtverschmutzung. Die rechte Karte zeigt die Orte der drei Kamerastationen um Stuttgart herum mit dem Hintergrund des Lichtverschmutzungsatlasses von Falchi et al. 2016.
|
![]() |
© AlltheSky.com