![]() |
Datum: | 1.5.2000 | Optik: | f=50mm |
---|---|---|---|
Ort: | Teneriffa, Spanien | Beobachter: | T. Credner, S. Kohle |
Solch farbige Kränze um die Sonne, wissenschaftlich auch Koronen genannt, entstehen in Wolken mit kleinen Wassertropfen, die überwiegend in einer bestimmten Größe vorkommen. Lichtstreuung an diesen Tröpfchen resultiert in farbenprächtigen Interferenzringen. Drei bis vier Ringe sind auf der obigen Aufnahme nachzuweisen. Die Tatsache, dass die Ringe auch vor den Bäumen erscheinen, lässt auf die große Nähe der Streuteilchen schließen. Die teilweise Verdeckung des Sonnenlichtes durch Baumstämme erzeugt die radial erscheinenden Sonnenstrahlen. In antisolarer Richtung war gleichzeitig eine farbenprächtige Glorie mitsamt des eigenen Schattens im Nebel sichtbar.
Siehe auch:
Les Cowley:
Simulation des
obigen Bildes und Vergleich mit der gleichzeitig vorhandenen Glorie
M.G.J. Minnaert: "Licht und Farbe in der Natur", Birkhäuser-Verlag
R. Greenler: "Rainbows, Halos, and Glories", Cambridge University Press