![]() |
Datum: | 12./13.8..1993 | Uhrzeit: | Belichtung: | 5 min | |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 30o x 18o | Emulsion: | Agfachrome 1000 | Filter: | keiner |
Optik: | f=28mm 1/2.8 | Ort: | Vulkaneifel | Beobachter: | S. Kohle, B. Koch |
© Copyright bei den Beobachtern
Das Farbdia wurde digitalisiert und die Farbsättigung gesteigert,
um die spektralen Unterschiede hervorzuheben.
Die unterschiedlichen Farben der Meteorspur zeigen die Emissionen
unterschiedlicher Atome des Meteors. Der Beitrag der Erdatmosphäre
ist demgegenüber mit wenigen Prozent gering.
Die stärksten Spektrallinien sind die von CaII (blau), MgI (gelb)
und NaI (rot). Der Ursprung der grünen Emission in grossen Höhen
(>100 km, rechts unten) ist noch nicht genau bekannt. Es kann sich um
das Licht von atmosphärischen Sauerstoff OI handeln.
Dieses Bild ist auch zu sehen bei: