![]() |
Datum: | 30.10.1995 | Uhrzeit: | 2:30 UT | Belichtung: | B:10m, V:10m, H-alpha:10m, I:10m |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 10' x 7.7' | Detektor: | WWFPP, 20482 CCD | Filter: | B, V, (H-alpha, I) |
Teleskop: | 1.23m | Observatorium: | Calar Alto | Beobachter: | S. Kohle, T. Credner |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Das Dreifarbenkomposit besteht aus Belichtungen mit I, H-alpha, Johnson V und B Filter, überlagert und dargestellt in den Farben Rot (I + H-alpha), Grün (V) und Blau (B).
M 82 gehört zu der M 81 Gruppe von Galaxien in Ursa Major und zeigt eine gravitative Wechselwirkung mit M 81. Wie bei NGC 4631 besitzt die Scheibe eine Verformung. Vor der Scheibe von M 82 sind dunkle Staubfilamente sichtbar, die das Licht der dahinterliegenden Regionen verdecken. Die Miteinbeziehung der H-alpha Belichtung verdeutlicht stark die Filamentstruktur des ionisierten Wasserstoffs in und um die Kernregion. M 82 ist der Prototyp einer Galaxie mit sehr starker Sternentstehung, eine sogenannte "Starburstgalaxie", und zeigt zudem einen bipolaren Ausfluss aus dem Zentrum. Der für die sichtbaren Wasserstoffilamente verantwortliche Ionisationsmechanismus ist noch sehr umstritten. Die erforderliche Energie könnte aus dem Strahlungsfeld der sehr jungen und energiereichen Sternentstehungsregionen im Zentrum stammen. Eine andere Erklärung ist Stossionisation des ausfliessenden Gases mit dem lokal vorhandenen interstellaren Medium.