![]() |
Datum: | 26.10.1995 | Uhrzeit: | 23:05 UT | Belichtung: | B:10m, V:10m, H-alpha:20m |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 10' x 8' | Detektor: | WWFPP, 20482 CCD | Filter: | B, V, H-alpha |
Teleskop: | 1.23m | Observatorium: | Calar Alto | Beobachter: | T. Credner, S. Kohle |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Das Dreifarbenkomposit besteht aus Belichtungen mit H-alpha, Johnson V und B Filter, überlagert und dargestellt in den Farben Rot, Grün und Blau. Die fein strukturierten roten Filamente zeigen die Verteilung des ionisierten Wasserstoffs an. Dies sind die turbulenten und expandierenden Überreste der Sternexplosion aus dem Jahre 1054. Ganz anders dagegen, d.h. viel homogener verteilt, zeigt sich M 1 im grünen und blauen Spektralbereich der verwendeten Breitbandfilter. Dies ist hauptsächlich die hochenergetische Synchrotronstrahlung. Im Zentrum des Nebels sitzt der sogenannte Crabpulsar als Quelle schneller Teilchen und eines sehr starken Magnetfeldes. Die geladenen Teilchen zirkulieren in diesem Magnetfeld, verlieren dabei an Energie und geben diese in Form des beobachteten Lichtes ab.
Dieses Bild ist auch zu sehen bei:
Weitere Infos: