Orion mit Barnards Loop und dem Lambda Orionis Nebel

Datum: | 29.10.1995
| Uhrzeit: | 3:25 UT
| Belichtung: | 60m
|
Feld: | 35o x 24o
| Emulsion: | Kodak Ektachrome 400 Elite
| Filter: | keiner
|
Optik: | f=55mm 1/3.5
| Observatorium: |
Calar Alto
| Beobachter: | T. Credner
|
© Copyright bei den Beobachtern
Mit digitaler Bildverarbeitung dieser konventionellen Fotografie
wurde der Himmelshintergrund subtrahiert und der Kontrast gesteigert.
Die Farben und besonders die schwachen Emissionsnebel sind deutlich besser
sichtbar im Vergleich zum ursprünglichen Farbdia.
Über Farben und Astrophysik
Am auffallendsten sind die grossen rot erscheinenden Emissionsgebiete
Barnards Loop und der Lambda Orionis Nebel (um Orions "Kopf"),
beide hauptsächlich sichtbar im Lichte des ionisierten
Wasserstoffs (H-alpha, 656nm).
Barnards Loop ist ein Überrest einer oder evtl. sogar mehrerer
Supernovaexplosionen. Aus der Radioastronomie ist bekannt, dass dieser
Wasserstoffbogen deutlich weiter ausgedehnt ist, als hier im Bild zu sehen.
Nur der innere Teil des Bogens wird durch die hochenergetische
Strahlung der Orion OB1-Sternassoziation zum Leuchten angeregt.
Diese Assoziation besteht aus den blauen, heissen und massiven Sterne
der Gürtelregion Orions.
Ein viel kühlerer Stern dagegen ist Beteigeuze (Alpha Orionis,
linke "Schulter"). Seine stark rötliche Farbe weist auf eine
Oberflächentemperatur von "nur" 3500 Kelvin.
Weitere Informationen gibt es in unserer
Orion Sternbildseite!
Dieses Bild ist auch zu sehen bei:
Ahnerts Kalender 1999, Hüthig Fachverlage
Astronomia,
eine spanischsprachige Seite von Antoni Parra.
der Orion Cloud
page von Hartmut Frommert