HeidengrabenturmSchwäbische Alb, 720 m + 18 m | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Bei den Orten Erkenbrechtsweiler, Hülben und Grabenstetten auf der Schwäbischen Alb ist eine alte keltische Siedlungsfläche mit
diversen Grabenanlagen. Ein neuer Aussichtsturm, Museum und auch ein Astronomie-Lehrpfad sind dort vorzufinden. Aufgrund der Nähe
zum Flughafen Stuttgart (22 km) und dem Zentrum von Stuttgart (31 km) ist der Himmel bei Nacht jedoch recht hell, insbesondere Richtung Nordwesten.
Die Himmelshelligkeit im Zenit ging dort in der Nacht bis auf 20,82 mag/arcsecond² herunter gegen 0:12 Uhr MEZ am 29.8.2024.
Das entspricht einer Aufhellung um etwa den Faktor drei im Vergleich zu einer natürlichen Nacht ohne Mond (200 % heller).
Im Panorama kann man gut den Helligkeitskontrast zur dunkleren Südost-Richtung erkennen. Nur 13 km weiter am
Sternguckerplatz Römerstein-Zainingen
ist der Himmel bereits deutlich dunkler mit typischen Zenitwerten von etwa 21,5 mag/arcsecond².
Die Helligkeitsmessungen wurden mit einem SQM-LU-DL durchgeführt, Seriennummer 2030.
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Heidengra- benturm |
Heidengra- benturm |
Heidengra- benturm |
360 Grad |
All-Sky |
mehr Fotos |