Go back! deutsch english language

Münsingen-Beutenlay

Schwäbische Alb, 795 m

Datum:31.05.2025 Uhrzeit:01:14 MEZ
Belichtung:10 x 13 s, 11 x 30 s Feld:360° x 180°
Kamera:Lumix S5IIX Optik:18 mm f/2,0
Ort:Münsingen-Beutenlay,
Schwäbische Alb
Foto:Till Credner

Im Rahmen des Projektes Sternenpark Schwäbische Alb hat eine Besuchergruppe vom Campingplatz Hopfenburg, Münsingen, eine Nachtwanderung mit Sternführung gebucht. Das Wetter spielte mit und so wanderten wir zum südlich gelegenen Naturreservat Beutenlay mit seiner Wacholderheide. Trotz der Nähe zur Stadt Münsingen von ca. 2 km bietet sich dort ein guter Sternenhimmel, zumindest in Südrichtung. Ein SQM zur Helligkeitsmessung im Zenit mit minütlichem Datenlogger wurde bereits in der Abenddämmerung aufgestellt. Nach Mitternacht verließen die meisten Teilnehmer selbständig die Sternführung, so dass Matthias Engel und ich in Ruhe noch fotografieren und das Teleskop zurück transportieren konnten.

Die Himmelshelligkeit im Zenit war zum Zeitpunkt der obigen Aufnahme bei 21,16 mag/arcsec². Der dunkelste Wert war 21,24 mag/arcsec² kurz nach Monduntergang gegen 0:05 MEZ. Danach wurde der Himmel erstaunlicherweise wieder etwas heller. Zum einen rückte in den Morgenstunden vor der Dämmerung die Milchstraße näher zum Zenit, zum anderen zog sich aber auch grünliches Airglow über den Himmel, sichtbar auf den Fotos. Selbst mit dem dunkelsten Wert ist der Himmel noch um den Faktor zwei aufgehellt im Vergleich zu einem natürlich mondlosen Himmel. Der wesentliche Grund ist die Lichtverschmutzung durch das nahe Münsingen und die Region Stuttgart in ca. 50 km Entfernung. Trotzdem kann man auf dem Beutenlay gut die Milchstraße beobachten. Die Helligkeitsmessungen wurden mit einem SQM-LU-DL durchgeführt, Seriennummer 2030.


Sternführung

Sternführung

SQM

Mond

Virgo
mehr
Fotos

© AlltheSky.com