![]() |
Datum: | 12.12.2017 | Uhrzeit: | 18:53 - 18:56 UT |
---|---|---|---|
Belichtung: | 4 x 8 s | Feld: | 73o x 53o |
Kamera: | Nikon D3 | Optik: | f=24 mm, 1/1.4 |
Ort: | Tübingen, B-W | Beobachter: | Till Credner |
ESAs Ariane 5 Rakete ist am 12.12.2017 um 18:36 UT in Kourou, Französisch Guyana, gestartet. Sie brachte erfolgreich vier Galileo-Satelliten in den Erdorbit. Nur 17 Minuten nach dem Start war in Süddeutschland ein ungewöhnliches kleines Wölkchen am Sternenhimmel zu sehen, welches sich über den ganzen Himmel bewegte. Es war vermutlich eine Treibstoffwolke der ausgebrannten Ariane-Raketenstufe. Das obige Bild ist aus vier Belichtungen mit je 8 s und 50 s Abstand zusammengesetzt. In dem Wölkchen ist jeweils eine gestrichelte Spur zu erkennen, vermutlich der rotierende Raketenüberrest.
Mittlerweile ist die Beobachtung und Identifizierung durch eine niederländische
SatTrackCam bestätigt.
Siehe auch:
-
Spiegel Online
- den Zeitraffer der Aufnahmen