![]() |
Datum: | 16.10.1996 | Uhrzeit: | 18:05 & 18:19 UT | Belichtung: | je 1s |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 4.6' x 4.0' | Detektor: | 576 x 387 CCD | Filter: | Gunn R |
Instrument: | D=2m, f=5.6m | Observatorium: | Pik Terskol, Kaukasus | Beobachter: | N. Karpov, A. Sergeev, K. Jockers, T. Credner, T. Bonev |
© Copyright bei den Beobachtern
Das obere Bild zeigt vier von ihnen in einer Teleskopaufnahme als Punkte am Nachthimmel (reflektiertes Sonnenlicht). Das Teleskop wurde nicht nachgeführt, so dass Sterne, aufgrund der Erdrotation während der Belichtung von 1s, bereits als kurze Strichspuren erscheinen. Jedoch sind die Umlaufbahnen der Satelliten nicht perfekt synchron zur Erdrotation, sie sind etwas geneigt und exzentrisch. So vollführen sie von der Erde aus gesehen täglich eine kleine Ellipsenbewegung. Oben lassen sich zwei Aufnahmen vergleichen, um die wechselnden Satellitenpositionen innerhalb von 14 Minuten zu sehen.