Datum: | 22./23.10.1995 (B&I/V) | Uhrzeit: | 20:25 UT (B,I), 21:05 UT (V) | Belichtung: | B:42m, V:20m, I:9m |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 20.7' x 18.8' | Detektor: | WWFPP, 20482 CCD | Filter: | B, V, I |
Teleskop: | 1.23m | Observatorium: | Calar Alto | Beobachter: | T. Credner, S. Kohle |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Das Dreifarbkomposit entstand aus Belichtungen mit den Johnson Breitbandfiltern B, V und I, überlagert und dargestellt in den Farben Blau, Grün und Rot.
M 71 ist ein sternenreicher, aber ziemlich kleiner Sternhaufen in der Ebene unserer
Milchstrasse im
Sternbild Sagitta.
Im Vergleich zu Kugelhaufen wie
M 10 ist er geringer konzentriert, aber
doch deutlich konzentrierter als typische offene Sternhaufen wie
NGC 2194.
Sein hohes Alter von etwa 15 Milliarden Jahren ist typisch für die galaktischen
Kugelsternhaufen, aber die relativ hohe Häufigkeit schwerer Elemente
(Metallizität) deutet eher auf ein Objekt der Milchstrassenebene hin,
so wie es offene Sternhaufen sind. Auch die räumliche Bewegung in der
Galaxis ähnelt eher der eines offenen Sternhaufens.
Zinn (1985) führte daraufhin eine neue "intermediäre" Klasse von Kugelsternhaufen ein,
die zur galaktischen Scheibenpopulation gehören, und nicht wie die meisten anderen
Kugelhaufen zur sphärisch verteilten Halopopulation.
M 71 und auch 47 Tucanae würden zu dieser neuen
Klasse gehören.
Siehe auch: