![]() |
Datum: | 25.3.1996 | Uhrzeit: | 01:52 UT | Belichtung: | 180s |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 17o x 12o | Detektor: | 20482 CCD | Filter: | Schott RG645 |
Optik: | f=100mm, 1/2,8 | Observatorium: | Hoher List | Beobachter: | T. Credner, J. Schmoll |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Diese Falschfarbenaufnahme ist eine weitwinklige CCD-Sicht des Kometen Hyakutake (17o x 12o). Sie wurde aufgenommen am 25.3.1996 auf dem Observatorium Hoher List (Vulkaneifel), der Beobachtungsstation der Sternwarte der Universität Bonn.
Der benutzte Schott Filter erlaubte uns die Beobachtung von H2O+ im Plasmaschweif. Durch Belichtungsserien konnten die zeitlichen Veränderungen der Ionenkondensationen verfolgt werden. Um ein noch grösseres Feld und somit den kompletten Schweif abdecken zu können, wurden auch Mosaiktechniken benutzt.
Der
DWARF (Deep sensing Wide Angle Recording
Facility).
Für Weitwinkelbeobachtungen von kometaren Schweifstrukturen wurde
eine mit Stickstoff gekühlte CCD-Kamera mit 2048 x 2048 Pixeln
benutzt. Sie wurde entwickelt und gebaut von der CCD-Gruppe
der Astronomischen Institute Bonn (Klaus Reif: Vier Millionen Bildelemente,
SuW 31, 300 [3/1992]).
Zeitweilig auch für das 1.23m-Teleskop am Calar Alto benutzt, war
nun ein kleines f=100mm f/2.0 Zeiss Planar Teleobjektiv die bildgebende
Optik. So kann mit dem 3 x 3 cm2 grossen Chip ein Feld von
17 x 17 Grad abgedeckt werden. Siehe auch die
DWARF Seite.
Dieses Bild war auch zu sehen in: