Komet 46P/Wirtanen
Datum: | 11.3.1997
| Uhrzeit: | 16:42 UT
| Belichtung: | 30m, 10m, 30m
|
Feld: | 6.2' x 4.7'
| Detektor: | 5122 + (576x387) CCD
| Filter: | IF 614, RX, IF 390
|
Teleskop: |
D=2m, f=5.6m
| Observatorium: |
Pik Terskol, Kaukasus
| Beobachter: | T. Credner, K. Jockers, T. Bonev
|
© Copyright bei den Beobachtern

Max-Planck-Institut für Aeronomie
Dieser Komet war das ursprüo;ngliche Ziel von ESA's Rosetta
Mission.
Die Raumsonde ist im Jahr 2004 gestartet, jedoch musste aufgrund einer
Startverschiebung der Zielkomet gewechselt werden. Nun wird Komet
67 P/Churyumov- Gerasimenko angeflogen.
Es wird die erste Landung auf einer Kometenoberfläche sein, um
direkte insitu Messungen durchzuführen.
Über Farben und Astrophysik:
Wir beobachteten das kometare H2O+ Plasma, den Staub und
das neutrale CN-Gas mit entsprechenden Filtern IF 614, RX (Kontinuum) und IF 390.
Im Farbkomposit
sind diese Bilder dargestellt und überlagert in Rot, Grün und Blau.
Zum ersten Male konnte Wirtanens Ionenschweif (hier H2O+)
abgebildet werden, sichtbar als rot diffuses Band auf der linken der Sonne
abgewandten Seite.
Die blaue Kugel ist die sehr ausgedehnte neutrale CN-Koma. Im Gegensatz dazu
ist der Staub sehr stark konzentriert und dominiert die kernnahe Region, hier
sichtbar gemacht als gelbe und in Kernnähe sogar grüne Farbe
(farbgetreue Bildzusammensetzung). Ein Ergebnis, welches wichtig für
die Raummission ist und mit diesem Bild illustriert wird, ist, dass
Wirtanen relativ staubarm ist, d.h. sein Staub zu Gas Verhältnis
ist zwei bis dreimal schwächer als das von Komet Halley.
Die blaue Belichtung ist mit dem Zweikanalsystem simultan zur roten
Belichtung aufgenommen worden. Daher sind die blauen Sternspuren
in Deckung mit den roten, aber aufgrund der geringeren Empfindlichkeit
des CCDs im blauen Spektralbereich viel schwächer.
(T. Credner)
Mehr Informationen können auf der Web-Seite des
Max-Planck-Instituts für Aeronomie gefunden werden.
Artikel 1998A&A...335L..56J
Dieses Bild ist auch zu sehen bei:
Comet Observation Home Page von
Charles S. Morris JPL
Rosetta Mission System Design Review 1998 von
DaimlerChrysler Aerospace, Dornier
ESA's Rosetta Galerie
ALICE Home Page
NEO web site