![]() |
Datum: | 26.10.1995 | Uhrzeit: | 20:30 UT | Belichtung: | B:15m, V:10m, H-alpha:10m, I:10m |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 13.2' x 16' | Detektor: | WWFPP, 20482 CCD | Filter: | B, V, (H-alpha, I) |
Teleskop: | 1.23m | Observatorium: | Calar Alto | Beobachter: | T. Credner, S. Kohle |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Das Dreifarbenkomposit besteht aus Belichtungen mit H-alpha, I, Johnson V und B Filter, überlagert und dargestellt in den Farben Rot (H-alpha + I), Grün (V) und Blau (B).
Dieser Nebel wurde vor etwa 3000 Jahren von dem alten Stern abgestossen, der im Zentrum von M 27 zu sehen ist. Das vorhandene Gas leuchtet in erster Linie im Lichte spezieller Emissionslinien, hier die grüne O[III] Linie des zweifach ionisierten Sauerstoffs und die rote H-alpha Linie des einfach ionisierten Wasserstoffs. Die Anregungsenergie für die Ionisierung des Gases wird aber gegeben durch die hochenergetische UV-Strahlung des Zentralsterns. Bei näherer Betrachtung dieses Sternes sieht man deutlich seine blaue Farbe, ein Hinweis auf die hohe Oberflächentemperatur von 85000 K.