![]() |
Datum: | 03.02.02 | Uhrzeit: | 21:11 UT | Belichtung: | 25 min |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 4.5o x 6.8o | Emulsion: | Kodak Ektachrome 200/400 | Filter: | keiner |
Optik: | f=300mm 1/4.5 | Ort: | Römerstein, Alb | Beobachter: | Till Credner |
Nur vier Grad südlich von Sirius befindet sich der offene Sternhaufen M 41 (NGC 2287). Unter dunklen Himmelsbedingungen kann M 41 schon mit dem bloßen Auge als diffuser Leuchtfleck ausgemacht werden. Mit dem Fernglas wird der Sternhaufen prachtvoll in Einzelsterne aufgelöst. Bei höherer Vergrößerung mit dem Teleskop wird der Sternhaufen jedoch nicht mehr so gut gezeigt, da er eine recht lockere Sternverteilung besitzt. M 41 hat eine Entfernung von 2400 Lichtjahren und ein Alter von etwa 240 Millionen Jahren. M 41 liegt also 280 mal weiter weg als unser direkter Nachbar Sirius.
Siehe auch: