![]() |
Datum: | 28.10.1995 | Uhrzeit: | 02:25 UT | Belichtung: | B:50m, V:30m, I:25m |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 22' x 22' | Detektor: | WWFPP, 20482 CCD | Filter: | B, V, I |
Teleskop: | 1.23m | Observatorium: | Calar Alto | Beobachter: | T. Credner, S. Kohle |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Dieses Dreifarbenkomposit besteht aus Belichtungen mit Johnson B, V und I Filter, überlagert und dargestellt in den Farben Blau, Grün und Rot.
Der Offene Sternhaufen NGC 1857 ist ein weitgehend unstudiertes Objekt im Sternbild Auriga, grob gegenüber des galaktischen Zentrums gelegen (galaktische Länge 168o). Er besteht überwiegend aus blau erscheinenden Hauptreihensternen, jedoch sind bereits zirka ein Dutzend rote Riesensterne im zentralen Feld vorhanden. Sein Alter wurde von Colegrove et al. zu 180 Millionen Jahren bestimmt. Die hellsten Sterne gehören jedoch sehr wahrscheinlich nicht zu der Population von NGC 1857. Diese Sterne müssen jünger und/oder eine kleinere Entfernung zu uns besitzen. Sie könnten zu dem recht lockeren Sternhaufen Czernik 20 gehören, welcher sich etwas nördlich befindet, aber bis in unser Gesichtsfeld hin ausgedehnt ist. Die hohe Intensität des V=7.4mag hellen roten Riesens mit Spektraltyp K 5 überstrahlt sehr stark das Bild durch die ausgedehnte Helligkeitsverteilung, die Reflektionen und das CCD-Blooming (alles nichtastronomische Effekte der Erdatmosphäre und des Teleskops mit Kamera).
Literatur: