![]() |
Datum: | 27.10.1995 | Uhrzeit: | 00:55 UT | Belichtung: | B:40m, V:45m, I:10m |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 19.2' x 18.5' | Detektor: | WWFPP, 20482 CCD | Filter: | B, V, I |
Teleskop: | 1.23m | Observatorium: | Calar Alto | Beobachter: | T. Credner, S. Kohle |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Dieses Dreifarbenkomposit besteht aus Belichtungen mit Johnson B, V und I Filter, überlagert und dargestellt in den Farben Blau, Grün und Rot.
Der Offene Sternhaufen NGC 2266 hat einen Abstand von etwa 3.6 kpc in Richtung des Sternbildes Gemini. Mit einem scheinbaren Durchmesser von 5' ist es ein recht kompakter Offener Sternhaufen. Er gehört zur relativ kleinen Gruppe der alten Offenen Sternhaufen, d.h. Alter von einer Milliarden Jahre oder mehr (Phelps et al., 1994). Im Bild ist dieses hohe Alter bereits an der grossen Zahl von roten Sternen zu erkennen. Die blauen Sterne im Gebiet des Haufens sind "normale", d.h. im Kern Wasserstoff verbrennende, Sterne. Viele Sterne haben dieses Entwicklungsstadium jedoch schon verlassen, da der Wasserstoff im Kern aufgebraucht wurde, und verbrennen nun den Wasserstoff in Schalenform um den Kern herum weiter. Diese erscheinen als helle "Rote Riesensterne" und weisen aufgrund ihrer relativ grossen Anzahl auf das hohe Alter des Sternhaufens hin. Die allerhellsten Sterne im Bild sind sehr wahrscheinlich Vordergrundsterne, gehören also nicht zur Haufenpopulation. Am linken Bildrand sind noch zwei kleine Edge-On Galaxien zu erkennen.
Literatur:
Dieses Bild ist auch zu sehen bei: