![]() |
Datum: | 27.3.1996 | Uhrzeit: | 02:56 UT | Belichtung: | 3 x 120s |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 41o x 7o | Detektor: | 20482 CCD | Filter: | Schott RG645 |
Optik: | f=100mm, 1/2.8 | Observatorium: | Hoher List | Beobachter: | T. Credner |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Dies ist ein Mosaik von drei Belichtungen und zeigt einen Ionenschweif von 41 Grad Länge. Für einen besseren Kontrast und einen gleichmässigen Himmel wurde eine unscharfe Maske subtrahiert. Dadurch entstand allerdings als Artefakt die dunklere Region um den Kometenkopf.
Jedoch sind diese parallelen Bänder, die etwa ab dem Ende des Staubschweifes auftreten, auch in den Originalaufnahmen vorhanden. Es ist noch nicht geklärt, ob es sich um etwas astronomisches oder um einen Effekt, wie CCD-Fringing oder einfach nur Wolken handelt. Dies könnten sogenannte Striae sein, synchrone Bänder, die auch bei den Kometen West 1976 VI, Mrkos 1957 und mittlerweile auch bei Hale-Bopp auf Weitwinkelaufnahmen beobachtet wurden.
Falls ähnliche Beobachtungen existieren, wäre ich für jeden Hinweis dankbar (credner@allthesky.de). Speziell Weitwinkelbeobachtungen zur gleichen Zeit wären sehr wichtig.