![]() |
Datum: | 28.3.1996 | Uhrzeit: | 2:00 UT | Belichtung: | B:15m, V:9m, R:6m |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 15o x 9o | Detektor: | 20482 CCD | Filter: | B, V, R |
Optik: | f=100mm, 1/2.8 | Observatorium: | Hoher List | Beobachter: | T. Credner, J. Schmoll |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Die blaue Belichtung hebt sich hervor durch den Plasmaschweif mit seinen zahlreichen Schweifstrahlen. Die Farbe des Plasmaschweifs ist bedingt durch die Häufigkeit des langlebigen CO+ Ions, welches starke Linienemission bei einer Wellenlänge von 426nm zeigt. Gelb (eine Mischung aus Rot und Grün) zeigt den Staubschweif. Die im Vergleich zu einzelnen Molekülen sehr grossen und neutralen Staubteilchen streuen das Sonnenlicht und entsprechen somit in der Farbe bis auf recht geringe Abweichungen dem kontinuierlichen Sonnenspektrum. Die blau-grüne fast sphärische Erscheinung um den Kometenkopf ist die neutrale Gaskoma. Sie wird dominiert durch Resonanzfluoreszens der CN und C2 Moleküle bei Wellenlängen von 390nm bzw. 516nm.
Der DWARF
(Deep sensing Wide Angle RecordingFacility).
Um tiefe Weitfeldaufnahmen von kometaren Schweifstrukturen
zu erhalten, wurde eine Stickstoff gekühlte CCD-Kamera
mit 2048 x 2048 Pixeln benutzt. Sie wurde entwickelt und gebaut
von der CCD-Gruppe der Astronomischen Institute Bonn (Klaus
Reif: Vier Millionen Bildelemente, SuW 31, 300 [3/1992]).
Zeitweilig benutzt für das 1.23m Teleskop auf dem Calar Alto,
kam nun eine kleine Zeiss Teleoptik (f=100mm f/2.0 Planar) zum Einsatz.
Hiermit und dem 3 x 3 cm2 grossen Chip kann ein
Feld von 17o x 17o aufgenommen werden.
Siehe auch die DWARF page.