![]() |
Datum: | 4.3.02 | Uhrzeit: | 23:35 UT | Belichtung: | 15 min |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 14o x 10o | Emulsion: | Kodak Ektachrome 200 | Filter: | none |
Optik: | f=135mm 1/2.8 | Ort: | Römerstein, Alb | Beobachter: | Till Credner |
Mit einer Entfernung von 58 pc ist es einer der nächsten bekannten Sternhaufen, nur die Hyaden und der Ursa Major Bewegungshaufen sind etwas näher. Untersuchungen der Sternbewegungen ergaben, dass der Coma Haufen 37 Mitgliedssterne bis zu einer scheinbaren Helligkeit von 10,5 mag besitzt. Überraschenderweise sind keine schwächeren Sterne als Mitglieder vorhanden. Diese könnten im Laufe der Zeit aus dem Sternhaufen herausdiffundiert sein, da dieser mit seiner relativ geringen Gesamtmasse die massearmen Sterne gravitativ nicht halten kann.
Links: