![]() |
Datum: | 21./22.10.1995 (V&I/B) | Uhrzeit: | 22:30 UT (V,I), 22:55 UT (B) | Belichtung: | B:85m, V:18m, I:5m |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 20.1' x 18.0' | Detektor: | WWFPP, 20482 CCD | Filter: | B, V, I |
Teleskop: | 1.23m | Observatorium: | Calar Alto | Beobachter: | T. Credner, S. Kohle |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Das Dreifarbenkomposit besteht aus Belichtungen mit Johnson B, V und I Filter, überlagert und dargestellt in den Farben Blau, Grün und Rot. Dieses Komposit ist mit einer speziellen Methode erstellt worden, um die physikalischen Originalfarben zu erhalten und darzustellen.
Der Offene Sternhaufen NGC 1245 hat einen Abstand von etwa 3 kpc in Richtung
des Sternbildes Perseus.
Wie in NGC 2194 haben die meisten hellen Sterne eine bläuliche Farbe. Es sind die
"normalen" im Kern Wasserstoff brennenden Sterne mit ihrer hohen Oberflächentemperatur.
Viele helle Sterne haben jedoch eine orangene Farbe. Dies sind bereits entwickelte
Sterne, d.h. sie haben ihren Wasserstoff im Kern aufgebraucht und verbrennen ihn nun
schalenförmig weiter. Einige dieser Sterne können auch bereits das Heliumbrennen
im Zentrum gestartet haben.
Die relativ grosse Anzahl dieser entwickelten Sterne ist ein Hinweis auf das hohe Alter
des Offenen Sternhaufens. In der Tat ist NGC 1245 mit einem Alter von 109
Jahren etwa zehnmal so alt wie der Sternhaufen M 50, und
gehört somit wie NGC 2194 zur älteren Population der galaktischen Offenen
Sternhaufen.
Die zwei sehr hellen blauen Sterne sind höchst wahrscheinlich Vordergrundobjekte
des galaktischen Feldes, also keine Sternhaufenmitglieder.