![]() |
Datum: | 27.03.97 | Uhrzeit: | 7:19 UT | Belichtung: | B:60s, V:30s, R:30s |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 4' x 4' | Detektor: | 5122 CCD | Filter: | B, V, R |
Teleskop: | 90cm Dutch | Observatorium: | La Silla | Beobachter: | S. Kohle |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Omega Centauri ist der grösste bekannte Kugelsternhaufen in unserer
Milchstrasse. Er hat eine Entfernung
von 17000 und einen absoluten Durchmesser von etwa 150 Lichtjahren - das
entspricht mehr als dem scheinbaren Durchmesser des
Mondes am Himmel!
Obiges Bild ist ein
"Echtfarbenbild", das nur die
zentralen 20x20 Lichtjahre des Haufenzentrums zeigt. Die Sterndichte ist
dort mit etwa 180 Sternen pro Kubiklichtjahr etwa 80000 mal grösser,
als die Sterndichte in Sonnenumgebung. Man erwartet, dass dort viele
Doppelsterne durch "fast" Kollisionen entstehen.
Der Sternhaufen 47 Tucanae hat sogar eine 10
mal grössere Sterndichte im Zentrum als Omega Centauri.
Die Farben der Sterne werden durch ihren Sterntyp geprägt. Wir können im obigen Bild zwischen "Roten Riesen" (orange), blauen "Horizontalaststernen" und schwach grauen "Hauptreihensternen" unterscheiden. Da die Sterne in Omega Centauri wahrscheinlich alle das gleiche Alter haben, kontrolliert hauptsächlich die Sternmasse die Sternentwicklung und auch die Farbe des Sterns. Das Alter von Omega Centauri wurde zu 16 Milliarden Jahren bestimmt und damit gehört er zu den ältesten Objekten im Universum.