![]() |
Datum: | 25.3.1998 + 8.3.1997 | Uhrzeit: | 01h UT + 0h UT | Belichtung: | B: 42m, V: 12m, I: 9m, Ha: 20m |
---|---|---|---|---|---|
Feld: | 11' x 9' | Detektor: | HoLiCam, 20482 CCD | Filter: | B, V, I+Ha |
Teleskop: | 1m, f=3680mm | Observatorium: | Hoher List | Beobachter: | S. Kohle, T. Credner |
© Copyright bei den Beobachtern
Astronomische Institute der Universität Bonn
Das Dreifarbenkomposit besteht aus Belichtungen durch Johnson B, V, I und H-alpha Filter, überlagert und dargestellt in den Farben Blau (B), Grün (V) und Rot (I + H-alpha).
Diese Zwerggalaxie ist ein Mitglied der
Canes Venatici
Galaxiengruppe
und hat einen Abstand von etwa 4 Mpc (12 Millionen Lichtjahre).
Die Form und absolute Grösse stimmt erstaunlich gut mit
unserer Nachbargalaxie der
Großen Magellanschen Wolke überein.
Der weiße Balken besteht aus einer Sternpopulation mit einem Mindestalter von
fünf Millionen Jahren. Das Licht der roten Regionen im oberen nördlichen Teil
ist größtenteils H-alpha Linienemission. Es handelt sich um HII-Regionen
in deren Zentren heute noch Sterne entstehen. Außerdem sind einige
bläulich weiße Sternhaufen zu erkennen, meist in der Nähe
von Staubfilamenten, die Nachschub von Material zur weiteren Sternentsehung
liefern könnten.
Radiobeobachtungen der HI-Linie zeigen, dass NGC 4449 in einem großen
Halo neutralen Wasserstoffs eingebettet ist.
Der Halo ist 14 mal so groß wie der optisch sichtbare Durchmesser.
Literatur: