Go back!


Meteorcamp

Seit 2012 findet im August das Meteorcamp statt, meistens auf dem VCP-Zeltplatz Schachen bei Münsingen-Buttenhausen, Schwäbische Alb.
Drei bis fünf Nächte wird der Sternenhimmel beobachtet, fotografiert und gefilmt, um die Sternschnuppen des Meteorstromes der Perseiden festzuhalten. Schüler der Astronomie-AG des Progymnasiums Rosenfeld, Mitglieder des Sternenparks Schwäbische Alb und diverse Sternfreunde kommen mit ihren Fotoausrüstungen und Teleskopen, um die sehr guten Himmelsbedingungen des Biosphärengebietes Schwäbische Alb auszunutzen. Nur wenig Kunstlicht hellt den Nachthimmel auf, so dass die Milchstraße kontrastreich hervortritt und auch schwache Sternschnuppen gesehen werden können. Sternenpark Schwäbische Alb

Perseiden-Meteore über dem Meteorcamp 2023 Neben astronomischen Grundlagen lernen die Schüler den Umgang mit Kameratechnik und Teleskopen. Schon mehrere erfolgreiche Jugend-forscht-Arbeiten sind aus dem Meteorcamp hervorgegangen. Die Arbeit zur stereoskopischen Ausmessung von Meteoren wurde Landessieger in Baden-Württemberg 2017. Und auch 2023 gab es wieder den Landessieg bei Jugend forscht: "Meteore - Synchrone Video- und Radiobeobachtung des Perseidenstromes"



Am Wochenende wird jeweils ein Abend für die Öffentlichkeit veranstaltet, zu dem über die lokale Presse und das Biosphärenzentrum Münsingen eingeladen wird.



Lage des Schachens in Google-Maps


2025
Termin 22. - 26. August (Freitag bis Dienstag)
Öffentlichkeitsabend am Samstag, den 23.8. um 20 Uhr
Neumond am 23.8.


Karte des
Meteorcamps

Infos und
Regeln


Das Meteorcamp 2025 war wieder ein ereignisreiches Zeltlager auf dem Schachen, auch wenn nur wenige Sternschnuppen wegen des späten Neumondtermines zu sehen waren. Neben dem Kernteam von Antonio, Linus, Marc und mir waren täglich immer etwa ein Dutzend weitere Übernachtungsgäste dabei. In drei von vier Nächten konnte beobachtet werden.

Nach dem Aufbau am ersten Tag musste direkt wieder die Beleuchtungssituation vor Ort entschärft werden, indem eine neue Außenleuchte des Zeltplatzes dauerhaft mit Orangefilter ausgestattet wurde. Die erste Nacht wurde sehr klar, kalt bis 5 °C und patschnass. Für den Samstag war der Öffentlichkeitsabend angesetzt. Die Wiese wurde wieder mit einigen Feldbetten der Pfadfinder bestückt, auf denen man sehr bequem liegen kann, um in den Himmel zu schauen (oder schlafen...). Matthias Pagano kam wieder mit seinem 50cm-Dobson-Teleskop. Leider wurden aus den vorhergesagten 50 % Bewölkung im Laufe des Abends 100 %. Trotzdem kamen einige Abendgäste vorbei, denen wir etwas zur Technik zeigten. Als es dann aber anfing zu leicht zu regnen, wurden rasch die Teleskope abgedeckt und wir machten es uns im Gerüstzelt bei heißem Tee zum Fachsimpeln gemütlich.

Der dritte Tag und auch die Nacht wurden wieder sehr klar. Die Meteoblue-Wettervorhersage von jeweils 50 % Bewölkung für den zweiten und dritten Tag stimmten im Mittel also. Nach einem schönen Grillabend fiel der Umstieg auf die astronomische Beobachtung schwer. Ein paar Gästen wurden diverse Objekte im 6 Zoll-Refraktor gezeigt, z.B. der Lagunennebel in der Milchstraße, Alkor und Mizar im Großen Wagen, h und chi Persei und natürlich Saturn. Bis zum Jupiteraufgang gegen drei Uhr haben wir noch durchgehalten.

Der Montag wurde für einen Ausflug zum Bussen genutzt, dem heiligen Berg Oberschwabens knapp südlich der Donau. Nach einer Wanderung konnte ein toller Ausblick vom Burgturm bewundert werden. Danach eine kurze Abkühlung in der Donau, Einkauf mit Eis und dann Pfannekuchenabend vor unserem Zelt. Und wieder wurde es komplett klar. Kurzfristig haben sich noch Gäste aus Sigmaringen und Stuttgart angekündigt. Leider arbeitete der Fladhof mit viel Flutlicht auf den angrenzenden Feldern, vermutlich um noch vor dem angekündigten Regen die abgeernteten Felder zu pflügen. Gegen 22:35 MESZ machte sich ein enormer Strahl am Westhimmel bemerkbar. Schnell wurde klar, dass das kein Lichtstrahl des Bauern sein kann, da es sich langsam und systematisch Richtung Zenit bewegte. Glücklicherweise hatte ich die Kamera noch schussbereit auf dem Stativ stehen und konnte eine Zeitraffersequenz dieser Leuchtspur aufnehmen. Es musste sich um eine Wolke im Erdorbit handeln, ein Hinweis war auch die beobachtete Satellitenspur vorneweg. Antonio hat den Überflug auch mit der All-Sky-View Fischaugenkamera festgehalten. Am nächsten Tag wurde aus der Presse klar, dass es sich um eine chinesische "Langer Marsch"-Rakete handelte, deren Oberstufe überschüssigen Treibstoff abgelassen hatte und Satelliten aussetzte.

Ob es auch im Jahr 2026 ein Meteorcamp auf der Schwäbischen Alb geben wird, ist noch unklar. Das Kernteam will stattdessen die totale Sonnenfinsternis am 12. August 2026 in Spanien beobachten. Aber vielleicht übernimmt ja jemand anderes die Aufgabe des Meteorcamps. Vielen Dank an die große Mithilfe von Antonio, Linus und Marc!


Aufbau
22.8.25

Teleskop-
wiese

Leuchten-
umrüstung

Sonnen-
untergang

Milchstraße
Video


Zelt

Frühstück

Öffentlich-
keitsabend

Grillabend

Grillabend

Beobachter

Milchstraße

Drohne

Bussen

Bussen

Vorbereitung

Refraktor

Refraktor

Nachtfalter

Fuel dump

Fuel dump

Fuel dump

All-Sky

Feldarbeit

SQM
22./23.8.25

SQM
23./24.8.25

SQM
24./25.8.25

SQM
25./26.8.25
Ankündigung 2025
Das Jahr 2025 bietet leider keine guten Vorraussetzungen zur Beobachtung der August-Sternschnuppen. Am 9. August ist Vollmond und er stört damit noch signifikant das Beobachten zum Maximum der Meteoraktivität drei Tage später. Auf dem Schachen bei Münsingen-Buttenhausen (Schwäbische Alb) findet daher erst vom 22. bis zum 26. August ein Beobachtungslager und Teleskoptreffen statt (Freitag bis Dienstag). Kaum Kunstlicht und auch kein Mondschein hellen den Sternenhimmel über dem VCP-Zeltplatz der Pfadfinder auf. Perseiden wird es zwar nur noch wenige geben, aber genug andere interessante Objekte der Sommermilchstraße in den Teleskopen der Teilnehmer und auf den Kameras.

Übernachtungsmöglichkeit

Wer mit eigenem Zelt oder Auto übernachten will, wird um vorherige Anmeldung an Till Credner gebeten und 15 € Kostenbeteiligung pro Person und Nacht (was als Übernachtungsgebühr und Ausrüstungsleihe an den VCP geht). Der Parkstreifen ist direkt unterhalb des Zelt- und Beobachtungsgeländes, die Zeltwiesen dürfen nicht mit dem Auto befahren werden. Neu renovierte und barrierefreie Waschhäuser sind vorhanden.

Öffentlichkeitsabend am Samstag

Samstag Abend, den 23. August 2025 um 20 Uhr, startet der Öffentlichkeitsabend auf der Waschhauswiese. Besucher können ohne Anmeldung einfach vorbei kommen, Übernachtungsgäste müssen sich vorher registrieren (s.o.). Bei geeignetem Wetter können in unseren Teleskopen Objekte der Sommermilchstraße betrachtet werden und später der Ringplanet Saturn. Bitte eigene Verpflegung, Liegeunterlagen und sehr warme Sachen mitbringen!

2024
Termin 9. - 13. August (Freitag bis Dienstag)
Erwartetes Perseiden-Maximum am 12.8. um 15 - 18 Uhr MESZ (Montag)
Öffentlichkeitsabend am Samstag, den 10.8. um 20 Uhr
Neumond am 4.8.
Erstes Viertel am 12.8., Monduntergang um 23:22 Uhr MESZ

Bericht 2024
Fünf von fünf Nächten beobachtet, das ist mal eine Ausbeute des Meteorcamps, die sich gelohnt hat! Es hat nicht einmal geregnet.

Los ging es zu dritt am Donnerstag, den 8. August. Linus, Antonio und ich sind zum Aufbau des Meteorcamps schon einen Tag früher auf den Zeltplatz Schachen des VCP-Württemberg gereist. Zelte, Tische und Bänke aufbauen, Stromversorgung legen, Küche und Computertechnik im großen Zelt herrichten. Auf dem Turmdach nahm Antonio die AllSkyView-Kamerastation mit einem neuen Raspberry Pi 5 wieder in Betrieb. Für eine neue Kalibration der Helligkeitsüberwachung im Zenit wurden in der ersten Nacht Daten von vier Messgeräten gesammelt. Die Nacht wurde größtenteils klar, kalt mit 10 °C und es konnten bereits helle Perseiden beobachtet, fotografiert und gefilmt werden. Linus nahm einige Nachtpanoramen mit der Drohne auf, um die Lichtquellen der Umgebung zu dokumentieren.

Freitag kamen noch Henri und Marc hinzu, unser Nachwuchs von der Astronomie-AG des Progymnasiums Rosenfeld, zudem weitere ca. 30 angemeldete Übernachtungsgäste des Meteorcamps auf unserer Waschhauswiese. Auch die nächsten Tage waren immer etwa 30 weitere Beobachter über Nacht vor Ort. Der VCP hatte (leider) auf der oberen Wiese eine neue Solarleuchte aufgestellt, welche helles und kalt-weißes Licht in unsere Richtung strahlte. Es hatten sich wohl Besucher von den hinteren Wiesen beklagt, weil Kinder bei Nacht Schwierigkeiten hatten, den Weg zum Waschhaus und wieder zurück zu finden. Mit Genehmigung der Platzleitung rüsteten wir die Leuchte dann aber um. Eine orangene Filterfolie zwischen Glas und Refklektorkörper sorgt nun für einen warmen Farbton und eine angenehmere Helligkeit. Zudem wurde der Bewegungsmelder abgeklebt, so dass die Lampe immer bei der niedrigsten Helligkeit bleibt. Ganz flach stellen konnten wir die Lampe leider nicht ohne weiteres. Als Orientierungspunkt im Gelände ist das so voll ausreichend, auf der oberen Wiese beobachten geht jedoch nicht mehr. Antonio baute das alte LAN-Kabel durch die Bäume ab und montierte stattdessen eine Richtfunkverbindung zwischen kleinem Haus und Turm an der Waschhauswiese. Abends wurde mit vielen Leuten Feuer gemacht und gegrillt. Die zweite Nacht war erneut klar und kühl bei 12 °C. Nun wurde auch mit einigen Teleskopen auf der Wiese beobachtet. Abends war noch der zunehmende Mond zu sehen, danach Saturn und in den Morgenstunden Jupiter und Mars in enger Konjunktion im Sternbild Stier.

Wegen Wärme und Helligkeit im Zelt war der Schlaf leider viel zu kurz. Für Samstag-Abend war ein freier Termin für die Öffentlichkeit angesetzt. Lokalpresse und SWR waren informiert und hatten darüber berichtet. Wir konnten aber nur grob aus den Vorjahren erahnen wie viele Gäste kommen. Die Wettervorhersage war jedenfalls erneut gut. Die Westseite der Wiese wurde mit mehr Bänken, Tischen und zehn Feldbetten bestückt. An den Wegen stellten wir Hinweisschilder zum Meteorcamp auf. Antonio nahm das neue TAS-Gerät in Betrieb, mit dem man kalibrierte Helligkeitsmessungen mit Weiß-Filter automatisiert am ganzen Himmel machen kann. Ab 20 Uhr wurde es voller, es kamen auch einige Gäste aus den Vorjahren. Um 21 Uhr gab es von unserer Seite eine kleine Vorstellung der Astronomie-AG des Progymnasiums Rosenfeld, des Projektes Sternenpark Schwäbische Alb und etwas zum Thema der Perseidenmeteore. Ansonsten konnte jeder frei beobachten, durch diverse Teleskope blicken und uns mit Fachfragen löchern. Der SWR war wieder mit einem Drehteam für die Landesschau BW vor Ort und zudem eine Journalistin für die deutsche Online-Seite von National Geographic. Sehr positiv war die Verwendung von Rotlicht bei den Filmaufnahmen des SWRs. Die Besucher und selbst die interviewten Personen waren damit weniger geblendet. Gesendet wurden diese Filmsequenzen dann in Schwarz-Weiß, was auch die Nacht besser rüber brachte. Überall lagen die Leute auf ihren mitgebrachten Decken oder den Feldbetten herum und bestaunten zahlreiche Sternschnuppen. Die Nacht war mit ca. 20 °C viel wärmer als die vorrausgehenden Nächte. Die meisten Gäste des Öffentlichkeitsabends gingen bereits gegen Mitternacht, einige blieben einfach schlafend bis zum Morgen liegen. Mein Zelt präparierte ich auf der Ostseite mit einer Rettungsdecke, um Licht und Wärme in den Vormittagsstunden für einen längeren Schlaf abzuhalten.

Sonntag gegen zehn Uhr wachte ich auf, SQM-Datenlogger abbauen, Akkus in die Ladegeräte, Fotodaten der Nacht auf Festplatte sichern, Duschen und dann Frühstück mit Kaffee. Erneut kamen Anmeldungen für die nächsten Nächte per E-Mail, die beantwortet werden mussten. Den Nachmittag liefen wir in der Hitze durch den Wald nach Buttenhausen in das Lautertal herunter. Die Lauter bietet eine sehr kühle Erfrischung an ihren Badestellen (maximal hüfttief). Danach noch ein Eis im Ikarus essen und über den alten jüdischen Friedhof wieder zurück auf den Schachen. Die Nacht von Sonntag auf Montag war erneut fast durchgehend klar.

Montag gegen 18 Uhr ist das eigentliche Maximum der Perseidenaktivität vorhergesagt, bei uns also noch unbeoachtbar am Tag. Das Wetter soll jedoch Regenschauer und Gewitter bringen. Und dann kommt auch noch eine Polarlichtwarnung herein. Tagsüber liegt der Kp-Index zeitweise bei 8! Der Tag wird für einen Einkauf und erste Aufräumarbeiten genutzt. Abends wird wieder gegrillt, von Regen keine Spur! Im Süden und Westen bilden sich aber heftige Gewitter und der Wind frischt auf. Ich starte in der Abenddämmerung einen Zeitraffer in Nordrichtung, auf dem dann später auch eindeutig das Polarlicht erkennbar ist. Antonio und ich versuchen mit zwei Filmkameras das Polarlicht und Meteore mal wieder in Stereo aufzunehmen. Nur fünf Kilometer fahre ich auf eine Anhöhe Richtung Westen. Kurz nach 23 Uhr huscht eine Sternschnuppe sichtbar über den Kameramonitor, von Polarlicht ist bei den dichter werdenden Wolken jedoch nichts mehr übrig. Nach einer Stunde Video brechen wir ab, alles bewölkt, windig und Regengefahr. Die Gewitterzellen scheinen jedoch vorbeigezogen zu sein. Viele gingen früh schlafen, jedoch klarte es gegen halb drei noch mal auf. Eine helle Feuerkugel flog durch den Zenit und zeigte auch für das bloße Auge eine lang nachleuchtende Spur, die sich in den Höhenwinden langsam verformte. Das war dann noch mal ein schöner Abschluss des Meteorcamps 2024.

In den nächsten Jahren ist die Terminierung des Meteorcamps schwierig. 2025 fällt der Vollmond genau in die beste Meteorzeit und daher haben wir das Beobachtungslager zwei Wochen später auf den 22. bis 26. August 2025 gelegt, auch wenn es dann kaum Perseiden zu sehen gibt. Im Jahr 2026 ist zwar perfekt Neumond, aber auch eine Sonnenfinsternis. Daher gibt es den Plan nach Spanien zu fahren, um in der Totalitätszone zu beobachten, vielleicht ja auch Meteore ;^).


Beobachter

Perseide

Perseide mit
Nachleucht-
spur

Leuchten-
umrüstung

Leuchten-
umrüstung
mehr



VR-Ansicht

Ankündigung 2024
Das Jahr 2024 bietet gute Vorraussetzungen zur Beobachtung der August-Sternschnuppen. Der zunehmende Mond ist noch schmal und wird in der zweiten Nachthälfte bereits untergegangen sein. Somit stört er mit seiner Helligkeit kaum die Perseiden und fehlt in den eh besseren Morgenstunden ganz am Himmel. Auf dem Schachen bei Münsingen-Buttenhausen (Schwäbische Alb) findet daher vom 9. bis zum 13. August wieder das Meteorcamp statt (Freitag bis Dienstag). Kaum Kunstlicht hellt den Sternenhimmel über dem VCP-Zeltplatz der Pfadfinder auf, insbesondere Richtung Süden.

Übernachtungsmöglichkeit
Wenn Sie mit eigenem Zelt oder Auto übernachten wollen, wird um vorherige Anmeldung an credner@allthesky.de gebeten und 15 € Kostenbeteiligung pro Person und Nacht (was als Übernachtungsgebühr und Ausrüstungsleihe an den VCP geht). Der Parkstreifen ist direkt unterhalb des Zelt- und Beobachtungsgeländes, die Zeltwiesen dürfen nicht mit dem Auto befahren werden. Neu renovierte und barrierefreie Waschhäuser sind vorhanden.

Öffentlichkeitsabend am Samstag
Samstag Abend, den 10. August um 20 Uhr, startet der Öffentlichkeitsabend auf der Waschhauswiese. Besucher können ohne Anmeldung einfach vorbei kommen. Die meisten Sternschnuppen werden in der zweiten Nachthälfte erwartet, auch wenn das Perseidenmaximum erst am Montag/Dienstag ist. In unseren Teleskopen können bei passendem Wetter abends die Mondsichel, später der Planet Saturn und Objekte der Sommermilchstraße betrachtet werden. Bei bedecktem Himmel gibt es Infos zu den Beobachtungen der letzten Jahre. Bitte eigene Verpflegung, Liegeunterlagen und sehr warme Sachen mitbringen!

2023
Termin 9. - 14. August (Mittwoch bis Montag)
Perseiden-Maximum am 13.8. morgens (Samstag auf Sonntag)
Öffentlichkeitsabend am Samstag, den 12.8. um 20 Uhr
Neumond am 16.8.

Perseide
9.8.23

Abend-
dämmerung

Dreharbeiten

SQM

Meteore
mehr



VR-Ansicht

Ankündigung 2023
Das Jahr 2023 bietet aufgrund der wenig störenden Mondphase und dem Aktivitätsmaximum der Perseiden am Wochenende optimale Vorraussetzungen zur Beobachtung der August-Sternschnuppen. Auf dem Schachen bei Münsingen-Buttenhausen (Schwäbische Alb) findet daher vom 9. bis zum 14. August wieder das Meteorcamp statt (Mittwoch bis Montag). Kaum Kunstlicht hellt den Sternenhimmel über dem VCP-Zeltplatz der Pfadfinder auf, insbesondere Richtung Süden.

Übernachtungsmöglichkeit
Wenn Sie mit eigenem Zelt oder Auto übernachten wollen, wird um vorherige Anmeldung an credner@allthesky.de gebeten und 15 € Kostenbeteiligung pro Person und Nacht (was als Übernachtungsgebühr und Ausrüstungsleihe größtenteils an den VCP geht). Der Parkstreifen ist direkt unterhalb des Zelt- und Beobachtungsgeländes, die Zeltwiesen dürfen nicht mit dem Auto befahren werden. Neu renovierte und barrierefreie Waschhäuser sind vorhanden.

Öffentlichkeitsabend am Samstag
Samstag Abend, den 12. August um 20 Uhr, startet der Öffentlichkeitsabend auf der Waschhauswiese. Besucher können ohne Anmeldung einfach vorbei kommen. Die meisten Sternschnuppen werden in der zweiten Nachthälfte erwartet. In unseren Teleskopen können der Planet Saturn und Objekte der Sommermilchstraße betrachtet werden. Der Landessieger von Jugend forscht 2023, Linus Sorg aus Rosenfeld, kann über Video- und Radiobeobachtungen der Perseiden berichten. Bitte eigene Verpflegung, Liegeunterlagen und sehr warme Sachen mitbringen! Falls das Wetter nicht passt, so kann man gemeinsam am Lagerfeuer sitzen. Spenden für das Meteorcamp sind herzlich willkommen.


2022
Termin 24. - 28. August (Mittwoch bis Sonntag)

Bericht 1. bis 3. Tag: Nach zwei Jahren "auswärts" findet das Meteorcamp wieder auf dem Schachen bei Münsingen-Buttenhausen statt. Zur Zeit des Perseidenmaximums am 12.-13. August wurden die Meteore jedoch vom hellen Vollmond überstrahlt. Daher haben sich Mitglieder der Astronomie-AG des Progymnasiums Rosenfeld erst zum 24. August bei Neumondzeit auf der Schwäbischen Alb getroffen. Auch auswärtige Sternfreunde sind am ersten Abend unter recht klaren Bedingungen mit ihren Teleskopen gekommen, um den dunklen Sternenhimmel mit wenig Lichtverschmutzung auszunutzen. Die ersten beiden Nächte waren abgesehen von einigen dünnen Zirruswolken sehr klar. Sternschnuppen gab es erwartungsgemäß nur noch wenige. Aber im 30cm-Dobson und 15cm-Linsenteleskop konnten wunderbar Saturn, Jupiter und diverse Objekte der Sommermilchstraße beobachtet werden. Die älteren Schüler programmieren an ihren Jugend-forscht-Projekten zur Meteordetektion und AllSkyView-Kamerastation. Bei den neu renovierten Waschhäusern des Zeltgeländes wurde die LED-Außenbeleuchtung von uns umweltgerecht mit bernsteinfarbenen Filtern ausgerüstet, so dass die insektenanziehenden Blauanteile des Lichtes herausgefiltert werden. Zudem wurde die Ausrichtung der Leuchten waagerecht optimiert, so dass kein Licht unnötig nach oben in den Himmel strahlt. Die Treppenstufen wurden mit selbstleuchtender Farbe markiert. Der zweite Tag war recht vollgepackt mit Programm. Eine Privatsternwarte in Buttenhausen wurde besucht, in erster Linie für Troubleshooting bei der elektrischen Kuppelsteuerung. Und abends standen sich direkt zwei Filmteams der Presse im Weg rum. Da musste das Abendessen mehrfach unterbrochen werden, um das stimmungsvolle Abendlicht auszunutzen. Die zweite Nacht war etwas dunkler als die erste und hatte kaum Wolken. Aber das Schlafdefizit aus der ersten Nacht machte sich leider bemerkbar. Jetzt, am dritten Tag und in der Nacht haben sich Gewitter rund um den Schachen gebildet, haben uns bisher jedoch verschont. Das Grillen in der Feuerhütte bescherte uns ein tolles Abendessen. Für den Samstag haben wir eigentlich einen Öffentlichkeitsabend angekündigt, leider soll es morgen aber so richtig schlecht werden mit sehr viel Regen. Mal abwarten, ob trotzdem Besucher auftauchen...


Nebensonnen

Astronomie-AG

Alte
Beleuchtung

Optimierte
Beleuchtung

Leuchtende
Treppen
mehr




Ankündigung 2022 Das Meteorcamp findet mal wieder auf dem VCP-Zeltplatz Schachen bei Buttenhausen, Münsingen, Schwäbische Alb statt. Zum Maximum der Perseiden stört sehr stark der Vollmond. Daher ist das Camp auf Ende August verschoben, auch wenn es dann nur wenige Meteore geben wird. Am Abend des 27.8. wird ab 20 Uhr ein freier Öffentlichkeitstermin veranstaltet. Bei passendem Wetter können die Planeten Saturn, Jupiter und Objekte der Milchstraße mit mehreren Teleskopen beobachtet werden. Bei nicht so gutem Wetter geht es um die Teleskoptechnik und das Thema Lichtverschmutzung. Wenn Sie mit eigenem Zelt oder Auto übernachten wollen, wird um vorherige Anmeldung an Till Credner gebeten und 15 € Kostenbeteiligung pro Person. Der Parkstreifen ist direkt unterhalb des Zelt- und Beobachtungsgeländes, die Zeltwiesen dürfen nicht mit dem Auto befahren werden. Neu renovierte Waschhäuser sind vorhanden.

2021
Termin 10. - 15. August (Dienstag bis Sonntag)
diesmal in der Eifel am Observatorium Hoher List


Teilnehmer
Meteorcamps

Radiotechnik

Haupt-
gebäude

Zeltplatz

Kuppel
mehr

Video

VR-Ansicht 1
VR-Ansicht 2

2020
Termin 11. - 16. August (Dienstag bis Sonntag)

Nach der Corona-Absage des Zeltplatzes Schachen konnte kurzfristig noch der Georgenhof bei Pfronstetten für eine kleine Gruppe gebucht werden.


Teilnehmer
Meteorcamp

Zeltplatz

Little
Planet

Perseiden-
Meteor

Georgenhof
mehr



VR-Ansicht
Ankündigung 2020 Vom 11. bis 16. August werden wir trotz Corona hoffentlich wieder mit einer größeren Gruppe das Meteorcamp veranstalten. Das traditionelle Perseidenmaximum wird in den Tagesstunden des 12. August liegen. Aufgrund der zeitlichen Breite des Maximums sind aber beide benachbarten Nächte gut zum beobachten der Sternschnuppen geeignet. Der Mond ist in der abnehmenden Halbphase und stört in den zweiten Nachthälften aufgrund seiner Helligkeit etwas. Aber auch in den Folgenächten werden sicher noch vereinzelte Meteore erwischt. Der Einfluss des Mondes wir dann geringer, so dass wir uns vermehrt Deep-Sky-Beobachtungen und -fotografie in der Sommermilchstraße zuwenden können. Jupiter und Saturn sind im August leichte Objekte auch für kleine Teleskope.

Übernachtung: 10 Euro / Person für VCP-Platzgebühr mit Waschhäusern und Miete von Ausrüstung. Zelt und Verpflegung müssen selbst mitgebracht werden. Waschhäuser mit Dusche/WC sind vorhanden. Parkmöglichkeiten sind direkt unterhalb unserer Waschhauswiese und des Kletterturmes, die Zelt- und Beobachtungswiese soll nicht mit dem Auto befahren werden. Wer nur am Samstagabend ohne Übernachtung kommen will, ist herzlich zu einem freien Besuch um 21 Uhr eingeladen. Neben vereinzelten Sternschnuppen können abends mit den Teleskopen Jupiter und Saturn beobachtet werden. Ist der Himmel bedeckt, so zeigen wir Teleskop- und Kameratechnik zur Himmelsbeobachtung, außerdem Ergebnisse der letzten Beobachtungskampagnen.
Anmeldung an: Till Credner


2019
Termin 9. - 13. August (Freitag bis Dienstag)

Meteorcamp

Öffentlich-
keitsabend

Teleskop-
beobachter

Echtzeit-
Perseide

6-Zöller
mehr



Ankündigung 2019: In diesem Jahr stört etwas das Mondlicht die Meteorbeobachtung, wobei der Mond natürlich ein tolles Teleskopmotiv ist. Der Öffentlichkeitstermin ist am Samstag ab 21 Uhr (fünf Tage vor Vollmond). In der zweiten Nachthälfte wird es zwei bis drei mondlose Stunden geben. Diese Zeit ist für Perseiden vorteilhaft, da der Radiant dann höher steht und durch die bessere Geometrie eine höhere Fallrate zu erwarten ist. Das Perseidenmaximum wird Dienstag früh erwartet, ca. zwei Tage vor Vollmond, aber auch die Tage davor sind typischerweise reich an Sternschnuppen.

Übernachtung: 10 Euro / Person für VCP-Platzgebühr und Miete von Ausrüstung. Zelt und Verpflegung müssen selbst mitgebracht werden. Waschhäuser mit Dusche/WC sind vorhanden. Parkmöglichkeiten sind unterhalb der Waschhauswiese und des Kletterturmes, die Zelt- und Beobachtungswiese soll nicht mit dem Auto befahren werden. Wer nur am Samstag Abend ohne Übernachtung kommen will, ist auch herzlich zu einem freien Besuch um 21 Uhr eingeladen. Neben Sternschnuppen können wir abends mit den Teleskopen Mond, Jupiter und Saturn beobachten. Ist der Himmel bedeckt, so zeigen wir Teleskop- und Kameratechnik zur Himmelsbeobachtung, außerdem Ergebnisse der letzten Meteorcamps.
Anmeldung an: Till Credner


2018



Meteorcamp

Zentrales
Zelt

Perseiden-
Video

Airglow

Perseiden-
Meteor
mehr



Videos
2017



Sterngucker

Jupiter-
beobachtung

Perseiden-
Meteor

Perseide

Milchstraße
mehr



2016



Beobachtungs-
wiese

Dreharbeiten

Teleskop-
beobachter

Strichspuren

Stereo-
Perseiden
mehr

Infos und HD-Version zu den Stereo-Perseiden
2015



Abendstimmung

Nachleuchtende
Spur

Perseide
aus Video

Poster

Panorama
Schachen
mehr


Echtzeit-
Videos


VR-Ansicht
2013



Helle
Perseide 2013

Gewitter-
wolken

Besprechung

Teleskop-
beobachtung

Teilnehmer
mehr



2012



Schachen

Beobachtungs-
wiese

Perseiden-
Meteor

Beobachter
und Meteore

Radiant der
Perseiden
mehr



Beobachtungen
2009 und 2011



Perseiden 2009

Perseiden-
Meteor 2009

Strichspuren

Perseiden-
Meteor 2011

Meteor
Steinheimer
Becken
VR-Ansicht
Steinheim


Video Urach

Video Rosenfeld

Till Credner, AlltheSky.com